FREIMUNDO
FREIMUNDO
Wettbewerbsbeitrag zur Kooperativen Großstadt
Eine klare Gebäudekubatur schafft Raum für kreative Gemeinschaftsflächen, flexible Wohnkonzepte und einen lebendigen Innenhof. Highlights wie eine Fahrradwerkstatt, eine Gemeinschaftsküche und ein Dachgarten, der Biodiversität fördert, laden Bewohner und Nachbarschaft zum Mitmachen ein. Eine Ergänzung in einem Quartier, das Offenheit und Nachhaltigkeit neu denkt!
Mit der städtebaulichen Gestaltung werden bestehende Gebäudekanten aufgegriffen und der Blockrand erzänzt. Zwischen den drei Baukörpern liegen die Zugänge zu den Wohnungen sowie dem zentralen Gemeinschaftshof. Das halböffentliche Erdgeschoss beherbergt kreative und gemeinschaftliche Angebote wie eine Fahrradwerkstatt, Kleingewerbeeinheiten, eine Gemeinschaftsküche und Vereinsbüros, die sowohl die Nachbarschaft als auch die Bewohner zum Mitmachen und Verweilen einladen.
+ Gemeinschaft und Nachhaltigkeit
Der Innenhof ist ein lebendiger Ort der Begegnung mit vielfältigen Freiflächen. Breite Laubengänge in den Obergeschossen fördern den Austausch unter den Bewohnern und stärken das nachbarschaftliche Miteinander. Eine Photovoltaikanlage im Innenhof, die zugleich als Schattenspender dient, ermöglicht die Eigenproduktion von nachhaltiger Energie und macht deren Wirkung durch direkte Sichtbarkeit erlebbar. Als besonderes Highlight bietet der gemeinschaftliche Dachgarten nicht nur eine beeindruckende Aussicht, sondern trägt auch zur Förderung der Biodiversität im Quartier bei.
Der Innenhof ist ein lebendiger Ort der Begegnung mit vielfältigen Freiflächen. Breite Laubengänge in den Obergeschossen fördern den Austausch unter den Bewohnern und stärken das nachbarschaftliche Miteinander. Eine Photovoltaikanlage im Innenhof, die zugleich als Schattenspender dient, ermöglicht die Eigenproduktion von nachhaltiger Energie und macht deren Wirkung durch direkte Sichtbarkeit erlebbar. Als besonderes Highlight bietet der gemeinschaftliche Dachgarten nicht nur eine beeindruckende Aussicht, sondern trägt auch zur Förderung der Biodiversität im Quartier bei.
+ Privatsphäre und Flexibilität
Die Wohnungsgrundrisse folgen einer modularen und durchdachten Struktur, die flexible Wohnungsgrößen ermöglicht, ohne auf Rückzugsräume zu verzichten. Dank serieller Vorproduktion in Holzmodulbauweise lässt sich das Projekt effizient, kostengünstig und ressourcenschonend realisieren.
Die Wohnungsgrundrisse folgen einer modularen und durchdachten Struktur, die flexible Wohnungsgrößen ermöglicht, ohne auf Rückzugsräume zu verzichten. Dank serieller Vorproduktion in Holzmodulbauweise lässt sich das Projekt effizient, kostengünstig und ressourcenschonend realisieren.
WETTBEWERBSBEITRAG
zum vierten genossenschaftlichen Wohnungsbau der KOOPERATIVE GROSSSTADT eG
KOOPERATIONGDLAOrt
MünchenJahr
2023